Wie weit darf eine Antenne von einem Wohngebäude entfernt sein, um den Schutz vor deren Strahlung zu gewährleisten?
Es ist nicht möglich, allgemeingültig festzulegen, wie gross der Abstand zwischen einer Antenne und einem Wohngebäude sein muss, um vor der Strahlung geschützt zu sein. Es gibt nämlich mehrere Faktoren, die diesen Abstand beeinflussen, wie z. B. die Leistung der Antenne, die Senderichtung, in die die Signale gesendet werden, sowie Hindernisse in der Umgebung. Je […]
Führen mehr Antennen zu einer höheren Strahlenbelastung?
Die Strahlenbelastung hängt vor allem von der Menge der Daten ab, die übertragen werden, und wie effizient die Übertragung ist. In einem dichteren Mobilfunknetz mit mehr Antennen können die Daten mit kleineren Sendeleistungen übertragen werden. Geringere Sendeleistungen haben auch weniger Störungen zwischen benachbarten Mobilfunkantennen zur Folge. Die Mobiltelefone strahlen weniger, wenn sie in einem dichten […]
Nimmt die Strahlenbelastung mit 5G im Vergleich zu 4G oder 3G zu?
Die Technik des 5G-Mobilfunkstandards ist effizienter als 3G und 4G: Die gleiche Datenmenge kann in kürzerer Zeit verarbeitet werden, und mit der schnelleren Datenübermittlung verringert sich die Dauer der Strahlenbelastung. Gleichzeitig führen die immer grösseren Datenmengen, die per Mobilfunk übertragen werden, zu einer Zunahme der Strahlenbelastung. Diese Entwicklung ist aber unabhängig vom eingesetzten Mobilfunkstandard. Über […]
Wie gross ist die Strahlenbelastung bei der Verwendung von Mobiltelefonen?
Die meisten Hersteller von Mobiltelefonen deklarieren die maximale Strahlenbelastung, die durch ihre Geräte verursacht wird. Als Mass dient die Spezifische Absorptionsrate SAR. Dabei darf der SAR-Wert von 2 W/kg nicht überschritten werden (→ siehe auch Frage «Gibt es auch Grenzwerte für die Strahlung von Mobiltelefonen?»). Die strahlungsärmsten Mobiltelefone weisen maximale SAR-Werte (am Kopf gemessen) von […]
Wie wird die Strahlenbelastung bei der Verwendung von Mobiltelefonen gemessen?
Um die Wirkung der Strahlung beurteilen zu können, ist es nötig, die Belastung des Körpers durch elektromagnetische Felder zu kennen. Diese Felder können nicht direkt im Körper des Menschen gemessen werden. Als Hilfsmittel werden deshalb einerseits sogenannte «Phantome» verwendet, die den bestrahlten Körperteil anatomisch und elektrisch so gut wie möglich nachbilden. Andererseits kann mithilfe von […]
Welchen Anteil hat mein Mobiltelefon an der Gesamtbelastung durch nichtionisierende Strahlung?
Um die gesamte Strahlung zu messen, der Menschen in ihrem Alltag ausgesetzt sind, wurden Studien durchgeführt, bei welchen Testpersonen Messgeräte auf sich trugen. Für die Bestimmung der Strahlenbelastung durch das eigene Mobiltelefon werden andere Methoden eingesetzt (→ siehe auch Frage «Wie wird die Strahlenbelastung bei der Verwendung von Mobiltelefonen gemessen?»). Die Strahlung während eines Gesprächs […]
Welcher Strahlung bin ich zu Hause ausgesetzt?
Sowohl Anlagen in der Umwelt (z. B. Mobilfunkantennen, Rundfunksender oder Hochspannungsleitungen) als auch Geräte im Haushalt können zu einer Strahlenbelastung führen. Funkanwendungen im Haushalt arbeiten generell mit relativ geringer Sendeleistung. Trotzdem können sie die Belastung in Innenräumen dominieren, da die Distanz zu den Menschen klein ist. Detaillierte Informationen zur Strahlung von Geräten wie WLAN, Schnurlostelefonen, Bluetooth, […]
Wie wird die Belastung durch nichtionisierende Strahlung im Rahmen des Monitorings erfasst?
Seit 2021 ist das BAFU daran, ein Programm zur Erhebung der Belastung der Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung aufzubauen. Erfasst wird die Strahlenbelastung durch verschiedene Quellen wie Mobilfunk- und Rundfunksendeanlagen, Hochspannungsleitungen sowie Geräte im Wohnumfeld. Die Messungen werden an verschiedenen Ortstypen durchgeführt; im Aussenbereich, in öffentlich zugängliche Innenbereiche, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Wohnungen. Die Messungen […]